What was. What is. What’s coming up.
Check our blog.

Als wir heute Morgen in unserer Agentur die täglichen Checks der Instagram-Accounts unserer Kundinnen und Kunden durchführten, stach uns eine Veränderung direkt ins Auge: Die bekannten quadratischen Kacheln, an die wir akribisch jeden Post angepasst hatten, waren einem Hochformat mit dem Seitenverhältnis 3:4 gewichen.

Marken leben vom Mitmachen. Vom Verhalten der Einzelnen, ebenso wie die Wechselwirkungen zwischen den Kunden, Zielgruppen mit der Marke, wie die Wechselwirkungen der Mitarbeiter mit ihrem Arbeitgeber. Damit ist nicht direkt die Beziehung mit dem Chef gemeint – vielmehr die Identifikation des Mitarbeiters mit der Marke „meine Arbeit“ und der Identifikation des Unternehmens mit „meinem Team“.

Ein Plädoyer für verantwortungs- und kunstvollen Umgang mit Künstlicher Intelligenz. Künstliche Intelligenz (KI) hat sich in den letzten Monaten als eine disruptive Technologie erwiesen, die das Potenzial hat, etliche Branchen zu revolutionieren, einschließlich der unseren. Sie ist ein mächtiges Werkzeug und relativ neu in unserem Werkzeugkasten. Doch wie bei jedem „Tool“ (Anm.: Agenturslang) besteht die Kunst nicht nur darin, es zu beherrschen, sondern es auch verantwortungsvoll und ethisch korrekt zu nutzen.

Ein Videotrend jagt den nächsten auf Plattformen wie Instagram oder TikTok. Allerdings wird hier oft das Urheberrecht vergessen und Sounds werden ohne Erlaubnis kommerziell genutzt. Was anfangs nach guter Werbung aussieht, kann am Ende in einer teueren Strafe enden. Wir verraten euch, worauf ihr achten solltet!